Automatisierung gilt als das Thema unserer Zeit: Heute kommen sogenannte Cobots in zahlreichen Bereichen der Fertigungsindustrie zum Einsatz – inklusive Montagelinien, Qualitätskontrolle, Verpackungsanlagen sowie Materialhandling. In der Regel lassen sich Cobots einfacher programmieren wie auch bedienen als herkömmliche Industrieroboter. Darüber hinaus lassen sie sich relativ schnell an neue Produktionsprozesse sowie Anforderungen anpassen. Cobots können dementsprechend zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen. Im Übrigen punkten Cobots auch mit ihren kleineren Abmessungen und ihrer Flexibilität im Vergleich zu den üblichen Industrierobotern. Somit ist es möglich, Cobots in kleineren Arbeitsbereichen sowie in verschiedenen Positionen einzusetzen.

Vorteile von Cobots

Verbesserung von Qualität und Präzision in der Fertigungsindustrie Keine Frage: Cobots sind in der Lage, sowohl die Qualität als auch die Präzision von Fertigungsprozessen zu optimieren. Sie führen präzise Bewegungen aus und verfügen über eine hohe Wiederholungsgenauigkeit. Derart ausgestattet, vermögen diese Roboter eine Minimierung etwaiger Fehler bei der Produktion sicherzustellen sowie den Ausschuss zu reduzieren. Außerdem können Cobots aufgrund ihrer Fähigkeit der Sammlung und Analyse von Daten, extrem wichtige Einblicke zur Leistung von Fertigungsprozessen bieten – Optimierung inklusive.

Reduzierung des Fachkräftemangels in der Fertigungsindustrie

Als weiterer Vorteil von Cobots gilt auch, dass sie verstärkt zur Reduzierung des Fachkräftemangels in der Fertigungsindustrie beitragen können. Es ist bekannt, dass Cobots sowohl einfacher zu bedienen als auch zu programmieren sind als gewöhnliche Industrieroboter – damit lassen sie sich von Arbeitern mit verschiedenen Fähigkeiten beziehungsweise Kenntnissen bedienen. Auf diese Weise gelingt es, den Arbeitskräftemangel der Branche zu reduzieren sowie Arbeitsplätze tatsächlich zu erhalten.

Reduzierung der Kosten in der Fertigungsindustrie

Selbstverständlich können Cobots auch zur Kostensenkung in der Fertigungsindustrie beitragen. Diese Roboter arbeiten effizienter und auch präziser als menschliche Arbeiter. In der Folge vermögen sie, die Produktionskosten zu senken sowie die Rentabilität zu erhöhen. Wenn Unternehmen Cobots einsetzen, gelingt ihnen eine Steigerung der Produktivität – via Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehlerquote.

Optimierung der Arbeitssicherheit in der Fertigungsindustrie

Natürlich wirkt sich die Verwendung von Cobots auch positiv auf die Arbeitssicherheit in der Fertigungsindustrie aus. Da es Cobots gelingt, sicher mit menschlichem Personal zusammenzuarbeiten, entstehen in der Folge auch weniger Verletzungen sowie Unfälle, welche durch Kollisionen zwischen Robotern und Personal entstehen können. Cobots verfügen über zahlreiche Sensoren sowie Sicherheitsvorrichtungen, welche ihnen die Überwachung ihrer Umgebung sowie ein Reagieren auf unerwartete Bewegungen von Menschen ermöglichen, um Verletzungen zu vermeiden.

Fazit

Insgesamt besitzen Cobots enorm viel Potenzial – bis hin zur Revolutionierung der Fertigungsindustrie. Bereits heute kommen Cobots in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz – angefangen von der Montage bis hin zur Qualitätskontrolle. Mit diesen Robotern lassen sich Produktivität, Effizienz sowie Sicherheit optimieren – bei gleichzeitiger Kostensenkung. Da Cobots in der Lage sind, körperliche Belastungen zu übernehmen, lassen sich etwaige Verletzungen beziehungsweise Gesundheitsprobleme von Arbeitnehmern vermeiden, welche schwere oder auch repetitive Aufgaben erfüllen müssen. Auch wenn diese Technologie noch vergleichsweise neu ist, so wird doch davon ausgegangen, dass sie in Zukunft mehr und mehr in der Fertigungsindustrie zum Einsatz kommt. Als größter Nachteil von Cobots erweisen sich deren Anschaffungskosten – Cobots erweisen sich im Vergleich zu herkömmlichen Robotern oftmals als teurer.

Tags:

Meistgelesen